Schriftgröße: normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Gartz

Sitzungskalender 2025

Sitzungskalender

 

http://www.geoportal-gartz.de/

 

Grundschule Casekow

Vorschaubild Grundschule Casekow

Schulleiterin: Frau Heike Michalak

Straße der Jugend 3
16306 Casekow

033331 64864
033331 63117

E-Mail:

Grundschule Casekow

Straße der Jugend 3

16306 Casekow

 

Telefonnummer:                              033331 - 64864

Fax:                                                     033331 - 63117

E-Mail:                                               

 

Schulleiterin:                                        H. Michalak

Ständige Vertretung:                           P. Stahl

Vorsitzende der Schulkonferenz:      K. Augstein

Vorsitzender der Elternkonferenz:    A. Skara

 

Schulsachbearbeiterin:                      I. Hinz

Hausmeister:                                       R. Staatz

 

Wir sind

 

  • VHG – Verlässliche Halbtagsgrundschule seit 2007/08

  • GL-Schule – Schule für gemeinsames Lernen seit 2017/18

  • SCS - Start-Chancen-Schule seit 2024/25

 

Im Schuljahr 2024/25

 

  • lernen bei uns 133 Schülerinnen und Schüler in 7 Klassen.

  • werden die Schülerinnen und Schüler von 11 Lehrkräften unterrichtet.

  • kommen unsere Schülerinnen und Schüler aus den Großgemeinden Casekow und Hohenselchow-Groß Pinnow und der Gemeinde Tantow.

  • haben wir in unserer Schülerschaft Kinder aus Polen, der Ukraine und China.

 

Unsere VHG wird durch 

 

  • den Hort und

  • Arbeitsgemeinschaften wie Fußball, Cheerleading, Feuerwehr, Basteln, Theater, Taikunedo, Handarbeit kreativ, Angeln, Chor, Line Dance oder Sportspiele unterstützt.

 

Im aktualisierten Schulprogramm (11/2024) haben wir folgende Ziele verankert:

 

  • Grundsätze zur Erarbeitung eines schuleigenen pädagogischen Handlungskonzeptes auf der Basis des Rahmenlehrplanes

  • Ausgestaltung der Zielschwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils: Förderung des sprachlich-künstlerischen Bereichs

  • Maßnahmen zur individuellen Förderung

  • Fachgerechte Nutzung von Medien

  • Geschlechterbewusste und -gerechte Gestaltung von Unterricht und Erziehung durch spezifische mädchen- und jungenpädagogische Ansätze

  • Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung

  • Rahmenbedingungen schaffen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern festlegen

  • Beratungs- und Fortbildungsbedarf der Kollegen erfassen sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung festlegen