Deutschlandradio aus unserem Amt

Amt Gartz (Oder), den 14.11.2015

Das Deutschlandradio war im Amt Gartz (Oder) unterwegs und brachte am 12. November 2015 seinen Hörern die Lebenswirklichkeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet näher. Radio-Reporterin Vanja Budde suchte das Gespräch mit der Gemeindevertreterin Marta Szuster, Amtsdirektor Frank Gotzmann, Ortsvorsteher Karl Lau und Ortsvorsteher Volker Schmidt-Roy.

 

Die Radio-Reporterin stellte erstaunt fest: Während Einheimische die dünn besiedelte Uckermark verlassen, kommen immer mehr junge Familien aus Polen in die Region. Die Neubürger sind gut integriert und beginnen, sich politisch auf Gemeindeebene zu engagieren. Auf Dauer könnten sie sich der deutschen Sprache und Kultur auch nicht entziehen, meint Marta Szuster. "Die meisten polnischen Neubürger, die hierher ziehen, gehen dann auch relativ schnell zum Deutschkurs, sogar die, die gesagt haben: Ach, ich muss doch überhaupt kein Deutsch lernen, ich mache doch sowieso alles in Polen. Das sind dann die Ersten, die dann zum Deutschkurs rennen ..."

 

Die positive Entwicklung in den Gemeinden des Amtes Gartz (Oder) hatte in den letzten Jahren bereits mehrfach Interesse geweckt, unter anderem im Dokumentarfilm „Nur der Pole hat die Kohle“ aus dem Jahr 2014. Im Mai 2013 berichtete die Agentur Reuters UK für den englischen Sprachraum erstmals, und überaus positiv, über diese Entwicklung im Amt Gartz (Oder). 

 

Der Ansatz des Amtes Gartz (Oder) um Amtsdirektor Frank Gotzmann, sich gemeinsam im Großraum von Stettin (Szczecin) zu positionieren, wurde bereits 2011 unter den sechs besten Kooperationsansätzen aus Deutschland und Polen ausgezeichnet. Westpommerns Regierungspräsident Marek Tałasiewicz lobte, dass diese Kommunalverwaltung zielstrebig, mutig und vorausschauend die gesellschaftliche Wirklichkeit und die Herausforderungen vor Ort annimmt.

 

Stand: 14.11.2015

 

 

Bild zur Meldung: Deutschlandradio aus unserem Amt